Warum ist ein Kind so unruhig, wie kann man es beschäftigen?
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassen- Zurück
- Übersicht: Hebammensprechstunde
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassenHebamme und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Hebamme & Bloggerin
Familien-Hebamme, Schwangerschafts- & Wochenbettbetreuung
Hebamme sowie Still- & Trageberaterin
Geburtsvorbereitung & Wochenbettbetreuung
Wochenbettbetreuung & Ernährungsberatung
Hebamme & Autorin
ist oft sehr unruhig.
Er dreht sich im Arm, weint und schreit und lässt sich kaum beruhigen.
Erst wenn er sich dann selbst müde geschriehen hat, gibt er Ruhe und schläft dann ein.
Wie kann man ihn beschäftigen und warum ist ein Kind so unruhig.
Frage vom 04.08.2002
Oft spielen die Schlafbedingungen eine Rolle. Es kann helfen, zunächst ein so genanntes Schlafprotokoll anzulegen, also den Schlaf des Kindes über mind. eine Woche zu beobachten und zu protokollieren. Oft erkennt man schon daran bestimmte Probleme, die von außen Einfluss haben, wie unregelmäßigen Tagesablauf usw., was evtl. auch für die Unruhe verantwortlich sein kann. Meist hilft das Einführen von Ritualen wie Liedchen singen, Spieluhr, usw., damit das Kind lernt, dass dies zum Schlafen dazugehört und sich so auf das Schlafen einstellen kann. Hilfreiche Anregungen geben auch diese Bücher: Jedes Kind kann schlafen lernen von Annette Kast-Zahn und Kinder reisen durch die Nacht von Ulrich Rabenschlag; beide sind in den meisten Büchereien ausleihbar, oder Sie fragen mal in Ihrem Bekanntenkreis, ob es jemand besitzt. In manchen Städten gibt es so genannte Schreisprechstunden, (z.B. Freiburg, München). Ihr Kinderarzt kann Ihnen sicher eine Adresse in Ihrer Nähe geben. Falls Ihr Sohn wegen Schmerzen schreit, wäre evtl. eine osteopathische Behandlung angezeigt. Auch da müssten Sie sich bei Ihrem Kinderarzt, bei Krankengymnasten/ Orthopäden oder in Ihrem örtlichen Telefonbuch kundig machen, wo das in Ihrer Nähe angeboten wird. Dabei tastet der Therapeut ganz vorsichtig mit den Händen den knöchernen Schädel, die Wirbelsäule ab, um zu erspüren, ob sich dort irgendwelche Störungen befinden, die evtl. für das Schreien verantwortlich sind. Die Methode ist äußerst schonend für das Kind und oft sehr erfolgreich.
Antwort vom 07.08.2002