Ich und meine Familie sind im Sommer in eine neue Wohnung umgezogen, die Wohnung ist soweit ok, nur eine Sache ist mir aufgefallen.
Immer wieder kommt es mal zu einer Schimmelbildung im Bad.
Wie kann man eine Bildung von Schimmel im Bad verhindern ?
Der Schimmel lsst sich zum Glück leicht entfernen, dank eines Chlorreinigers, aber der Schimmel kommt immer wieder zurück.
My Babyclub.de
Schimmel im Bad vermeiden?
Antworten Zur neuesten Antwort
-
Eintrag vom 15.11.2018 21:33Antwort
-
Kommentar vom 16.11.2018 14:52Das war bei uns genau so. Der Schimmel war immer um das Fenster herum und ich habe ihn auch immer leicht mit einem Chlor Schimmelenterferner wegmachen können. Er kam allerdings auch immer wieder. Das einzige was geholfen hat war richtiges lüften und heizen. Hast du ein Fenster im Bad? Falls nicht brauchst du auf jeden Fall ne Lüftung. Wenn du heiß duscht, setzt sich der Dampf in den Wänden ab und macht diese feucht. Daraus entwickelt sich dann Schimmel wenn die Wände nicht trocknen können und nicht ausreichend gelüftet wird.Antwort
LG -
Kommentar vom 18.11.2018 19:40Laumia hat eigentlisch schon alles geschrieben, was man in deinem Fall antworten kann. Wenn Schimmel im Bad auftaucht, dann hat das tasächlich etwas mit dem richtigen lüften zu tun und mit dem Problem mit dem lüften.Antwort
Ich würde dir empfehlen, dir eine (mobile) Infrarotheizung zu kaufen, damit können die Wänder und das Badezimmer nach dem duchen geheitzt werden, so taucht in Zukunft auch kein SChimmel auf.
Hier weitere Infos zum Thema Schimmel: https://www.schimmel-entfernung.org -
Kommentar vom 02.05.2019 07:43Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Besonders im Badezimmer ist Lüften das A & O. Wenn ihr das einhaltet, sowie auch das passende Heizen, dann sollte der Schimmel nicht mehr wiederkommen.Antwort
LG -
Kommentar vom 02.05.2019 09:14Im Bad ist Schimmel am häufigsten anzutreffen. Die hohe Luftfeuchte in diesem Raum ist immer ein Indikator für Schimmel. Bei leichten Flecken kann immer in Schimmelentferner auf Chlobasis helfen. Sonst solltest du den Rat von Laumia befolgen. Wenn der Schimmel dennoch immer wieder auftaucht oder es größere Flecken sind, würde ich dir Raten einen Fachmann zu kontaktieren. Sie beseitigen ihn nicht nur, sondern analysieren auch, um welche Art von Schimmel es sich handelt und was die Ursache dafür ist. Auch im Bad kann es mehrere Ursachen haben, als hohe Luftfeuchtigtkeit. Die meisten Firmen wenden, je nach Ursache, verschiedenen Verfahren an, um den Schimmel zu beseitigen. Wir hatten in unserem Badezimmer auch einen Schimmelbefall, die Firma, die wir beauftragt haben, konnten dann mit einem speziellen Trocknungsverfahren alles beseitigen:Antwort
"Bei nassen Wänden, hoher Luftfeuchte, Wasserschäden oder generell feuchten Wohnungen werden hocheffektive Kondensat-Trocknungsgeräte, Infrarotplattentrockner oder Ähnliches eingesetzt."
Quelle: https://www.ass-schaedlingsbekaempfung.de/schimmel-entfernen.html
Zu unserer Überraschung waren die Geräte relativ leise. Da bei uns der Schadensfall etwas ausgeprägter war, wurde noch eine sogenannte "Raumluftwäsche" durchgeführt. So wurden die Schadstoffe in der Luft beseitigt. Das ging super fix.
Viel Erfolg und liebe Grüße! -
Kommentar vom 12.12.2019 10:58Richtiges Lüften ist das A&O. Damit kann man schon viel Falsch machen. Hygiene setze ich jetzt einfach mal voraus.Antwort
-
Kommentar vom 18.02.2025 07:10Schimmelbildung im Badezimmer ist ein häufiges Problem, das durch die hohe Luftfeuchtigkeit entsteht. Obwohl du den Schimmel mit Chlorreinigern vorübergehend entfernen kannst, kehrt er oft zurück, wenn die Ursache nicht behoben wird. Hier sind einige Tipps, um Schimmelbildung zu verhindern:Antwort
1. Richtiges Lüften:
Stoßlüften: Öffne nach dem Duschen oder Baden das Fenster für mehrere Minuten weit, um die feuchte Luft nach draußen zu leiten. Bei innenliegenden Bädern: Falls kein Fenster vorhanden ist, nutze die Lüftungsanlage oder lasse die Badezimmertür offen, um den Luftaustausch zu fördern.
2. Luftfeuchtigkeit kontrollieren:
Hygrometer verwenden: Überwache die Luftfeuchtigkeit im Bad; sie sollte idealerweise unter 60 % liegen.
Luftentfeuchter einsetzen: Bei dauerhaft hoher Feuchtigkeit kann ein Luftentfeuchter helfen, das Raumklima zu regulieren.
3. Regelmäßige Reinigung und Wartung:
Oberflächen trocknen: Wische nach dem Duschen Wände und Böden trocken, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
Silikonfugen erneuern: Schimmel setzt sich oft in Fugen fest. Bei Befall sollten diese vollständig entfernt und erneuert werden.
4. Fugenloses Badezimmer in Betracht ziehen: Fugen sind anfällig für Schimmelbildung, da sie Feuchtigkeit speichern können. Ein fugenloses Bad reduziert diese Gefahr erheblich, da glatte, durchgehende Oberflächen weniger Angriffsfläche für Schimmel bieten und die Reinigung erleichtern.
Für die Umsetzung eines fugenlosen Badezimmers empfiehlt es sich, Experten wie https://www.memontagen.com/unser-angebot/badsanierung-in-36-stunden--fugenfreies-bad zu konsultieren. Sie können dich umfassend beraten und individuelle Lösungen anbieten, um dein Bad sogar innerhalb von nur 36 Stunden fugenfrei und damit pflegeleicht sowie schimmelresistent zu renovieren.
Ich hoffe, diese Hinweise helfen dir dabei, dein Badezimmer schimmelfrei zu halten.