Verstopfung mit Beikost
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassen- Zurück
- Übersicht: Hebammensprechstunde
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassenHebamme und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Hebamme & Bloggerin
Familien-Hebamme, Schwangerschafts- & Wochenbettbetreuung
Hebamme sowie Still- & Trageberaterin
Geburtsvorbereitung & Wochenbettbetreuung
Wochenbettbetreuung & Ernährungsberatung
Hebamme & Autorin
Frage vom 10.03.2004
Hallo,seit 1 Woche habe ich mit dem Zufüttern begonnen, bis dahin wurde unsere Tochter voll gestillt. Nun bekommt sie Karotten,die ihr auch sehr gut schmecken. Allerdings hat sie seit 2 Tagen große probleme mit dem Stuhlgang. Sie drückt u. drückt, aber es tut sich nichts. Zwischendurch weint sie jämmerlich und krümmt sich. Sie weigert sich Tee oder wasser zu trinken! Was kann ich tun, bzw. wie lange ist es "normal" dass sie keinen Stuhlgang hat ?
Vielen Dank für Ihre Antwort
Antwort vom 10.03.2004
Karotten können stopfend wirken, was bei Ihrer Tochter der Fall ist. Der Stuhlgang sollte schon täglich oder alle zwei Tage kommen und nicht von Schmerzen und Jammern begleitet sein. Füttern Sie ihr am besten ein anderes Gemüse, z.B. Kürbis oder Pastinaken. Beide Gemüse bekommen Sie im Bioladen frisch zur Selbstherstellung des Breies oder als Fertigbrei im Gläschen. Entscheiden Sie sich für ein Gemüse und füttern dieses dann eine Woche lang ohne andere Zusätze. So können Sie beobachten, wie Ihre Tochter mit der Verdauung klarkommt oder ob andere Reaktionen auftreten. In der nächsten Woche können Sie dem Gemüse eine Kartoffel hinzufügen. Lassen Sie sich viel Zeit mit der Umstellung auf feste Nahrung und richten Sie sich nicht nach den Gewohnheiten und dem Geschmack der Erwachsenen. Als Grundregel gilt, dass Sie Woche für Woche ein neues Nahrungsmittel anbieten und Monat für Monat eine Stillmahlzeit durch eine Beikostmahlzeit ersetzen. In den ersten Wochen der Beikosteinführung wird Ihre Tochter optimalerweise noch überwiegend gestillt. Mit zunehmenden Beikostmengen wird sich allmählich Ihre Milchmenge und die Anzahl der Stillmahlzeiten reduzieren.-