Tips zum Abpumpen der Muttermilch
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassen- Zurück
- Übersicht: Hebammensprechstunde
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassenHebamme und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Hebamme & Bloggerin
Familien-Hebamme, Schwangerschafts- & Wochenbettbetreuung
Hebamme sowie Still- & Trageberaterin
Geburtsvorbereitung & Wochenbettbetreuung
Wochenbettbetreuung & Ernährungsberatung
Hebamme & Autorin
Frage vom 01.01.2002
Hallo liebes GEK Team.Ich habe mir eine Handpumpe (Avent Isis) gekauft um im Notfall auch meinem Mann die Möglichkeit zu geben unseren Sohn (3M) zu versorgen. Als ich die Pumpe das erste mal ausprobierte klappte es gleich sehr gut. Als ich es dann mal wieder ausprobiert habe, klappte es leider gar nicht mehr so gut. Erst kommt etwas Milch aber schon nach wenigen Augenblicken läßt der Milchfluß nach bis kaum noch etwas kommt. Können Sie mir Tips geben wie es besser funktionieren könnte? Bereits ausprobiert habe ich: warme Umschläge, mein Kind wärend des Abpumpens anschauen zur besseren Stimulation, entspannte Atmosphäre schaffen, währendessen trinken. Wie kann ich außerdem die Muttermilch am schonensten erwärmen. Vielen Dank im voraus für Ihre Hilfe.
Antwort vom 03.01.2002
Leider habe ich auch kaum noch mehr Tipps, als die welche Sie schon ausprobieren. Versuchen Sie etwa drei bis vier Stunden vor dem Pumpen auch viel zu trinken um die Milchbildung anzuregen. Besonders wichtig ist natürlich, sich nicht unter Druck zu setzen. Die schonenste Methode die Milch zu erwärmen ist im Wasserbad oder im Fläschchenwärmer. Beim erhitzen in der Mikrowelle werden zum Teil durch die übergroße Erwärmung wertvolle Vitamine zerstört. Vielleicht interessieren Sie hierzu auch die Broschüren des Bund Deutscher Hebammen (www.bdh.de) oder der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen (www.afs.de).