Stillen nach dem Kaiserschnitt

Wenn ihr jetzt bereits wisst, dass ihr per Kaiserschnitt entbinden werdet, sagt eurem Arzt oder eurer Hebamme unbedingt deutlich und frühzeitig Bescheid, dass ihr stillen wollt und euch nach der Geburt so schnell wie möglich Hautkontakt zu eurem Baby wünscht. Falls euer Baby unerwartet per Kaiserschnitt auf die Welt geholt werden muss, kann es natürlich trotzdem sein, dass sich das kuschelige Kennenlernen verschiebt. Bittet das Krankenhauspersonal aber dennoch unbedingt darum, dass ihr euer Baby so schnell wie möglich sehen könnt! Wenn ihr euer Kleines dann endlich Haut-an-Haut im Arm haltet, kann es eure Körperwärme spüren und euren Geruch aufnehmen. Es wird dann ganz instinktiv nach eurer Brust suchen. In den nächsten Stunden und Tagen ist jetzt wichtig, dass ihr euer Baby häufig anlegt, um eure Brust zu stimulieren und die Milchproduktion zu starten.
Die beim Kaiserschnitt verwendeten Medikamenten und auch die meisten Schmerzmittel heute sind stillverträglich. Scheut euch deshalb nicht, euren Arzt danach zu fragen, wenn es nötig sein sollte. Schmerzen können nämlich euren Milchspendereflex unterdrücken. Stillt euer Baby im Zweifel vor der Medikamenteneinnahme, damit nur eine kleine Menge der Wirkstoffe zu ihm gelangt.
Wenn euch während des Kaiserschnitts viele Infusionslösungen verabreicht wurden, sind eventuell eure Hände und Füße etwas geschwollen. Dann kann es sein, dass eure Milchproduktion etwas verzögert einsetzt. Das Beste, was ihr tun könnt, ist auch in diesem Fall häufiges Anlegen und ganz viel Hautkontakt. Und das Wichtigste: Setzt euch nicht unter Druck!
Seid ihr nach dem Kaiserschnitt wegen Komplikationen für viele Stunden oder sogar einige Tage von eurem Baby getrennt, werdet ihr vermutlich automatisch von eurer Hebamme eine Milchpumpe angeboten bekommen, um die Milchbildung zu stimulieren. Wenn nicht: Unbedingt danach fragen! In mehr als 86 Prozent aller deutschen Geburtskliniken wird euch die bewährte Klinikpumpe Symphony von Medela ans Bett gestellt. Beim ersten Abpumpen lasst euch am besten von einer Hebamme oder Stillberaterin in der Klink helfen. Das sollte am besten auch schon innerhalb der ersten sechs Stunden nach der Geburt passieren. Denn nicht nur deine Brust braucht die Stimulation: Für dein Baby ist die erste Muttermilch, das Kolostrum, auch besonders wertvoll!
babyclub.de Team-Tipp: Da die frische Operationsnarbe eure Beweglichkeit einschränkt, solltet ihr bei den ersten Stillversuchen die Hilfe des Pflegepersonals in Anspruch nehmen. Denn eine angenehme Stillposition macht den Stillstart gleich wesentlich einfacher!
- Übersicht: Stillen
- Übersicht: babyclub.de
Stillen nach Kaiserschnitt – verwandte Themen:
Hebammenrat zum Thema "Stillen nach Kaiserschnitt":
- Kann man trotz Kaiserschnitt stillen?
- -Stillen ist auch nach Kaiserschnitt problemlos möglich. Evtl. sind Sie etwas mehr auf die Hilfe der Hebamme/ Krankenschwester angewiesen, weil Sie nach dem Ka...
-
- Angst vor der Geburt - da erste mit PDA und Zange - Kaiserschnitt Alternative?
- Da Sie wirklich eine sehr unschöne erste Geburt hinter sich haben und diese zudem noch sehr frisch in Ihrer Erinnerung ist, kann ich Ihre Ängste durchaus nach...
- welche Ursache hat eine Blutung nach Kaiserschnitt?
- Hallo, es kann tatsächlich sein- trotz Kaiserschnitt und Stillen-, dass Sie schon wieder eine erste Periode haben bzw. diese kurz bevorsteht, und sich durch di...
- Kaiserschnitt
- Ich möchte mein Baby per geplantem Kaiserschnitt auf die Welt holen lassen. Es gibt bei mir dafür keine medizinische Notwendigkeit. Gibt es hier noch jemand...
-
- EG märz 2010(also Frisch Schwanger), wer noch?
- Hallo, ich bin jetzt 5+3 und wenn alles gut geht werde ich im März Mama :-). Hatte gestern meinen ersten FA Termin, man hat aber außer einer Fruchthöle auf d...
-
- Hibbeln für Anfänger;)
- Hallo an Alle, die wie ich gerade erst angefangen haben zu hibbeln und vorher noch nie von diesem Wort gehört haben😄 Ich bin 34 und jetzt im 3. ÜZ, aber m...
-
Kommentar verfassen Alle Kommentare anzeigen