Allergierisiko - ab wann mit dem Zufüttern beginnen?:
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassen- Zurück
- Übersicht: Hebammensprechstunde
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassenHebamme und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Hebamme & Bloggerin
Familien-Hebamme, Schwangerschafts- & Wochenbettbetreuung
Hebamme sowie Still- & Trageberaterin
Geburtsvorbereitung & Wochenbettbetreuung
Wochenbettbetreuung & Ernährungsberatung
Hebamme & Autorin
Frage vom 29.09.2000
Liebes Hebammenteam. Mein Sohn ist 9 Wochen alt. Weil ich starke Allergien und Asthma habe, wird er voll gestillt. Bisher hatte ich auch keine Probleme, aber neuerdings schreit mein Sohn, wenn ich ihn von der Brust nehme,läßt sich aber nach 10 Minuten beruhigen. Kann es sein, daß ihm die Muttermilch nicht mehr reicht? Wie lange kann ich noch stillen, ohne etwas zufüttern zu müssen?Antwort vom 29.09.2000
Möglicherweise hat Ihr Sohn nur einen Wachstumsschub, denn Ihre Beschreibung klingt nicht danach, als wenn er Hunger hätte. Ein Kind, das Hunger hatläßt sich nicht beruhigen, zumindest nicht auf Dauer, es würde viel Schreien. Das Zufüttern beginnt man in der Regel so zwischen dem 4.-6. Lebensmonat.Ich würde an Ihrer Stelle aber warten, bis Sie selbst das Gefühl haben, daß Sie nicht mehr so häufig stillen möchten, oder bis Ihr Kind Interesse an normaler Nahrung zeigt, besser ist es wegen dem Allergierisiko nicht zu früh zuzufüttern. Die Muttermilch reicht so lange aus, bis Ihr Kind mehr will - und das zeigt es Ihnen dann auch.Anbei noch ein paar Adressen, die für Sie interessant sein könnten:
1) Dt. Allergie-und Asthmabund e.V., Hindenburgstraße 110, 41061 Mönchengladbach, Tel: 02161-183024, oder bei der Beratungsstelle 02161-10207, FAX 02161-208502, Ernährungsberatung 0211-652598, FAX 0211-611062.
2) Dt. Gesellschaft für Ernährung e.V., Feldbergstraße 28, 60323 Frankfurt/Main.
3)Forschungsinstitut für Kinderernährung, Heinstück 11, 44225 Dortmund, Tel:0231-714021.
Diese Verbände informieren Sie auch über regionale Selbsthilfegruppen und div. Einrichtungen in Ihrer Nähe.