Wie Kind mit 6M nachts abstillen?
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassen- Zurück
- Übersicht: Hebammensprechstunde
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassenHebamme und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Hebamme & Bloggerin
Familien-Hebamme, Schwangerschafts- & Wochenbettbetreuung
Hebamme sowie Still- & Trageberaterin
Geburtsvorbereitung & Wochenbettbetreuung
Wochenbettbetreuung & Ernährungsberatung
Hebamme & Autorin
Frage vom 13.05.2002
Meine Tochter, 6 Mon, wird von mir nur noch nachts und morgens gestillt, ansonsten bekommt sie Gemüse- und Vollkornbrei. Ich möchte sie nun aber ganz abstillen. Was kann ich ihr nachts geben? Sie nimmt nur ungerne die Flasche. Ausserdem wacht sie momentan sehr unregelmässig und häufig nachts auf. Kann man ein Fläschchen warmhalten?Wieviel Flüssigkeit benötigt sie täglich bei 4 Breimahlzeiten?
Antwort vom 13.05.2002
Es gibt die Theorie (Quelle Kinderschlafzentrum in Boston), dass Kinder in diesem Alter in der Nacht keine zusätzlichen Mahlzeiten mehr benötigen und ohne Nahrung durchschlafen können. Versuchen Sie die Kleine am besten nicht erst an eine Flasche zu gewöhnen, sondern reduzieren Sie entweder die nächtliche Stillmahlzeit bzw. ziehen Sie die Zeit etwas nach hinten. Einige Tipps dazu finden Sie auch in dem Buch "Jedes Kind kann schlafen lernen". Es wird davon abgeraten ein Milchfläschchen länger warm zuhalten, da es dann zu schnell verkeimt. Wenn Sie Nachts Milch geben möchten, können Sie einfach frisch abgekochtes Wasser in eine saubere Thermoskanne füllen und das abgemessene Pulver in die Trinkflasche geben. Nachts müssen Sie dann nur noch das etwas abgekühlte Wasser ins Flaschchen geben und nur noch kurz runterkühlen. Es gibt die unterschiedlichsten Empfehlungen dazu, wie viel ein Kind in diesem Alter an zusätzlicher Flüssigkeit zu sich nehmen sollte. Bieten Sie der Kleinen einfach bei jeder Mahlzeit etwas an, wenn die Windeln immer gut nass sind ist es sehr wahrscheinlich ausreichend, fragen Sie hierzu auch Ihren Kinderarzt bei der nächsten Untersuchung um Rat.