Plötzlicher Kindstod | Plötzlicher Kindstod Ursachen
Alles über plötzlichen Kindstod

Obwohl Forscher sich intensiv mit dem plötzlichen Kindstod beschäftigt haben, ist es bislang nicht gelungen, die Ursachen für das Phänomen zur Gänze zu klären.
Es scheint, dass zu einem gewissen Teil die Erbanlagen des Kindes für den plötzlichen Kindstod verantwortlich sind, diese jedoch von bestimmten Umweltfaktoren begünstigt werden. Sprich: Selbst wenn ein Kind die entsprechenden Anlagen in sich trägt, kommt es nur dann zum plötzlichen Kindstod, wenn sich das Baby in einer „ungünstigen“ Umgebung aufhält.
Genau hier setzt das Verhalten der Eltern an. Zwar können die Eltern die Erbanlagen des Babys nicht verändern, wohl aber für Rahmenbedingungen sorgen, die das Risiko für den plötzlichen Kindstod minimieren.
Plötzlicher Kindstod - Ursachen:
- Zigarettenrauch – das Baby sollte in einer rauchfreien Umgebung leben. Auch das Rauchen während der Schwangerschaft erhöht bereits das Risiko vom plötzlichen Kindstod.
- Bauchlage beim Schlafen – das Risiko wird vermindert, wenn das Baby auf dem Rücken schläft. Denn in der Bauchlage ist die Gefahr des Erstickens besonders hoch.
- Überwärmung – eine Zimmertemperatur zwischen 16 und 18 Grad ist optimal. Außerdem sollte das Baby nicht zu warm angezogen sein.
- Schlafen im Elternbett – besser ist es, wenn das Baby im eigenen Bettchen schläft. Im Elternbett kann das Kleine schnell überhitzen, es besteht die Gefahr unter der Bettdecke zu ersticken und Mama oder Papa rollen sich im Schlaf auf das Kleine.
- Bettdecke und Kissen im Babybett – Kissen und Bettdecken können die Gefahr erhöhen, darunter zu ersticken. Für Babys ist ein Baby-Schlafsack viel besser geeignet.
- Weiche Matratze – in eine zu weiche Matratze kann das Baby einsinken, wodurch die Gefahr des Erstickens erhöht ist.
- Kein Schnuller beim Einschlafen – Forscher konnten herausfinden, dass der plötzliche Kindstod zu 90% seltener eintritt, wenn Babys beim Einschlafen einen Schnuller im Mund haben. Die Gründe sind zwar nicht belegt, es wird aber davon ausgegangen, dass sich die Kleinen mit einem Schnuller schlechter verschlucken können und zum anderen nicht so gern umdrehen, da der Schnuller drückt.
- Übersicht: Babyschlaf
- Übersicht: babyclub.de
Mehr zum Thema plötzlicher Kindstod:
Hebammenrat zum Thema "plötzlicher Kindstod":
- Bis zu welchem Alter sind Kinder vom plötz.Kindstod bedroht?
- Häufigkeitsmaximum: 2. - 4. Lebensmonat, vor allem in den Wintermonaten Interessant ist für Sie vielleicht eine Broschüre, die von der Johanniter Unfallhilf...
- inwieweit können wir unser Baby vor dem plötzlichen Kindstod schützen?
- Hallo, ich finde das sie das alles ganz toll machen und habe absolut keine Verbesserungsvorschläge. Ihr Kind kann in der Schale weiterschlafen bis es echt zu e...
- Tragen zur Vorbeugung gegen den Plötzlichen Kindstod
- Hallo, der plötzliche Kindstod hat mehrere Ursachen. Als gefährlichster Zeitpunkt gilt das erste Lebensjahr. Faktoren die es zu vermeiden gilt sind: Überwä...
-
Aus dem Forum zum Thema plötzlicher Kindstod
- Plötzlicher kindstod
- Hallo ihr lieben Meine Rechtschreibung ist nicht sehr gut weil ich nicht aus Deutschland bin. Ich mache mir echt sorgen um meine tochter (9 monate alt) sei...
-
- plötzlicher Kindstod und Schlafumgebung
- Hallo, von der Überhitzung zum Beispiel durch Felle weiss man ja, aber stimmt es, es günstiger ist wenn das Baby bei den Eltern im Schlafzimmer oder Bett schl...
-
- Schlafumgebung, gegen plötzlichen Kindstod
- Hallo, kennt ihr www.schlafumgebung.de ?? Lieber Gruss aus Köln
-