Was steht auf dem Ei?
Die Eier Kennzeichnung
.jpg?x=264&y=156)
Was steht auf dem Ei?
Die engen Legebatterien, in denen ein einzelnes Tier nicht einmal den Platz eines DIN-A4-Blattes hatte, sind glücklicherweise seit 2010 in Deutschland verboten. Von den 40 Millionen Hennen in Deutschland leben allerdings noch immer um die 8 % in sogenannten Kleingruppenkäfigen, in denen die Henne nur wenig mehr Platz hat. Für diese Käfigart werden seit 2012 keine neuen Haltungen mehr genehmigt und sie soll bis 2025 vollständig verboten werden.
Wer keine Eier aus Käfighaltung kaufen will, sollte auf die Kennzeichnung achten: Mit dem Logo „KAT“ sind Eierverpackungen gekennzeichnet, deren Inhalt aus Mitgliedsbetrieben des Vereins für kontrollierte alternative Haltungsformen stammt.
Vorsicht: Manche Eier sind in der Tat wahre Mogelpackungen. Begriffe wie "von glücklichen Hühnern“ oder "freilaufend“ sind nicht geschützt und können somit theoretisch von jedem benutzt werden. Das Kennzeichen "D" auf dem Eierkarton bedeutet lediglich, dass die Legehennen in Deutschland geschlüpft und aufgewachsen sind. Über die Haltung der Tiere gibt das Zeichen jedoch keinerlei Aufschluss.
Verpackungen, auf denen weder die zuständige Kontrollstelle noch eine entsprechende Kontrollnummer vermerkt ist, sollten gleich im Regal stehen gelassen werden. Augen auf gilt auch auf dem Wochenmarkt: Testkäufe von Tierschützern haben bewiesen, dass 60 Prozent der als Boden- und Freilandhaltung deklarierten Eier aus Legebatterien stammten.
Erzeugercode auf dem Ei
Die erste Ziffer steht für die Haltungsform:
0 | Bio |
1 | Freilandhaltung |
2 | Bodenhaltung |
3 | Käfighaltung |
Die zweite Stelle bezeichnet das Herkunftsland:
DE | Deutschland |
FR | Frankreich |
NL | Niederlande |
DK | Dänemark |
AT | Österreich |
BE | Belgien |
Die folgenden Nummern bezeichnen den Betrieb:
Die mehrstellige Nummer dient zur Identifizierung des Betriebes und somit der Rückverfolgbarkeit der Eier bis in den Hühnerstall.
Freilandeier: gesünder und vitaminreicher
Wer Freilandeier kauft, tut nicht nur dem Wohlbefinden der Tiere einen guten Dienst, sondern auch seiner eigenen Gesundheit. Da die Hühner im Freien mehr Grünfutter picken, enthalten ihre Eier besonders wenig gesättigte, dafür aber mehr gesunde ungesättigte Fettsäuren. Freilandeier enthalten darüber hinaus mehr Vitamin A, E und Karotinoide – also Antioxidantien, die vor freien Radikalen und Umweltbelastungen schützen, das Immunsystem stärken und auch als so genannte „Schönheitsvitamine“ gefeiert werden. Eier sind zudem gute Proteinlieferanten und damit besonders wichtig für alle, die auf Fleisch verzichten wollen.
Das Gelbe vom Ei: Öko-Eier
Öko-Eier schneiden im Vergleich am besten ab. Die Bio-Hühner picken Bio-Futter und erhalten kein Tiermehl und auch keine Antibiotika zur Vorbeugung von Krankheiten. Durch artgerechte Haltung wird der Gesundheitszustand der Hühner auf natürliche Weise gesichert. Ihre Eier enthalten Logos von Verbänden wie Bioland, Demeter, Naturland oder Biopark.
babyclub.de-Team-Tipp: Noch mehr Food-Wissen findet ihr in unserem E-Book „Was darf ich essen? Ernährung und Verdauung in der Schwangerschaft“. Mit dabei: persönliche Tipps, ausführliche Lebensmittel-Checklisten mit Dos & Don'ts, ein ärztliches Verdauungsspecial und leckere Rezepte. Geeignet für alle, die sofort und unkompliziert ausgewogen, lecker und gesünder essen möchten! mehr
- Übersicht: Gesund Leben
- Übersicht: babyclub.de
Eierkennzeichnung - verwandte Themen:
Hebammenrat zum Thema "Eier"
- Gefahr durch weichgekochte Eier?
- Hallo, es ist zwar richtig, dass es sicherer ist, wenn die Eier hart gekocht gegessen werden, aber das gilt sowohl in der Schwangerschaft wie auch außerhalb. ...
-
- Wieviel Eier darf ich essen?
- Hallo, im allgemeinen sollte man nicht zuviele Eier essen, aus ganz normalen Ernährungsgrundsätzen. Als oberste Grenze liegt man da bei einem Ei pro Tag. ...
-
- Wird Neurodermitis durch Eier ausgelöst?
- Hallo, Neurodermitis ist eine chronisch entzündliche Hautkrankheit, die in Schüben auftritt und oft mit starkem Juckreiz verbunden ist. Es gibt viele Faktoren...
- Babyernährung vegan???
- Hallo, meine Tochter ist jetzt 1 Jahr alt. Seit dem 8. Lebensmonat haben wir mir der Beikost begonnen. Allerdings möchte Klara meistens noch gestillt w...
-
- Vegane Ernährung in der Schwangerschaft
- Hallo liebe Mamis, gibt es hier vielleicht die ein oder andere, die sich in der ss vegan ernährt oder ernährt hat und mal berichten würde? Ich lebe seit...
-
- Sport und Ernährung während der Schwangerschaft
- Hallo meine lieben, ich bin seit ca. 5 Wochen Schwanger und mega happy. Zurzeit habe ich einen sehr sportlichen Körper (durch hartes Training und bewusste E...
-
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassen