Masern
/)
Masern – alle Informationen im Überblick:
Zunächst leiden die Patienten an Fieber, Husten, Schnupfen und Bindehautentzündungen. Wenige Tage später entwickelt sich hinter den Ohren beginnend der maserntypische rötlich-fleckenförmige, juckende Ausschlag und das Fieber steigt stark an.
Masern hinterlässt für mindestens sechs Wochen eine Immunschwäche, so dass bakterielle Erkrankungen wie Mittelohrentzündungen, Bronchitis und Lungenentzündungen folgen können, ebenso eine Gehirnentzündung. Diese kann dauerhafte Behinderungen verursachen und bis zum Tod führen. Je älter ein Patient ist, desto höher ist das Risiko für Komplikationen, bei Erwachsenen ist der Krankheitsverlauf also meist schwerer als bei Kindern. Eine seltene Spätfolge der Maserninfektion ist die „subakute sklerosierende Panenzephalitis“ (SSPE), eine tödlich verlaufende Gehirnentzündung, die erst Jahre später auftreten kann.
Der Infizierte gibt die Viren durch feine Tröpfchen in der Ausatemluft weiter oder durch direkten Kontakt – auch über viele Meter hinweg. Wird eine Ansteckung mit Masern unmittelbar erkannt, können Gefährdete häufig durch eine rasche Impfung noch schnell geschützt werden. Masern ist bereits drei bis fünf Tage vor Auftreten des Hautausschlags ansteckend und hält bis vier Tage nach seinem Erscheinen an – unmittelbar bevor der Ausschlag sichtbar wird, ist die Gefahr am größten.
Vom Zeitpunkt der Ansteckung bis zum Ausbruch der Masern vergehen ungefähr acht bis zehn Tage.
Wer einmal an Masern erkrankt war, gilt als lebenslang immun gegen die Viren.
Masern Impfung
Die STIKO empfiehlt eine zweimalige Impfung, beginnend zwischen dem 11. und 14. Lebensmonat, um wirksam gegen Masern zu schützen. Für gewöhnlich erfolgen beide Immunsierungen in einem Kombinationsimpfstoff, der Kinder zusätzlich vor Mumps und Röteln bewahren soll.
Die Kinderärztin Dr. Michaela Glöckler (Anthroposophische Medizin) regt an, spätestens beim bisher nicht geimpften und nicht an Masern erkrankten Kind im Schulalter zwischen neun und zwölf Jahren die Frage der Impfung wieder aufzurollen. Der Grund ist, dass die Risiken bei der Erkrankung im späteren Alter zunehmen.*
*Quelle: Goebel, W. /Glöckler, M.: "Kinder SprechStunde. Ein medizinisch-pädagogischer Ratgeber." 15. Aufl.Urachhaus: Stuttgart, 2005. S. 250.
- Übersicht: Schutzimpfungen – allgemeine Infos
- Übersicht: Babygesundheit
Hebammenrat zu Masern
- Impfung gegen Masern und Mumps?
- Hallo, der Verbreitungsgrad bei Erwachsenen ist sehr hoch, das Ansteckungsrisiko niedrig. Wahrscheinlich haben Sie die Erkrankungen in Ihrer Kindheit durchgemac...
- Naxh Röteln-Masern-Mumps Impfung drei Monate warten bei Kinderwunsch?
- - Nach Pilleneinnahme kann es manchmal sehr lange dauern, bis man schwanger wird, es kann aber auch sofort klappen... Von daher würde ich persönlich lieber...
- US-Feindiagnostik - was wird da gemacht?
- Bei der Feindiagnostik wird mit dem Ultraschallgerät ausführlich geschaut, ob die Entwicklung des Babys normal und zeitentsprechend ist. Außer den sonst übl...
-
- Ohne Masern-Impfung in die Kita?
- Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage zum Thema Masern. Wenn ein Kind nicht gegen Masern geimpft ist, darf man es dann momentan bedenkenlos in die Kita s...
-
- Masern-Impfung in den Medien - Suche Teilnehmer und Teilnehmerinnen für Umfrage
- Liebe Eltern, für meine Abschlussarbeit zum Thema "Berichterstattung über die Masern-Impfung" suche ich derzeit noch Eltern, die einen Online-Fragebogen a...
-
- Ungeimpft
- Hallo! Bin neu hier und wollte mal fragen, ob es hier auch Mamas gibt mit ungeimpften Kindern. Ich habe eine 1 jährige Tochter,die "glücklich" ungeimpft ist...
-
Kommentar verfassen