Baby-Blues
Baby-Blues statt Babyglück?
.jpg)
Heultage, Babyblues, Gefühlschaos: All diese Begriffe stehen für ein Phänomen, das über die Hälfte aller Frauen nach der Geburt erleben. Scheinbar ohne Grund fühlen sie sich traurig und niedergeschlagen. Meist tritt der Baby-Blues zwischen dem zweiten und dem fünften Tag nach der Geburt auf und verschwindet in der Regel wieder von alleine.
Warum kommt der Baby-Blues?
Ganz wichtig ist, sich klar zu machen, dass das Stimmungstief eine ganz normale Reaktion auf das Erleben einer völlig neuen Lebenssituation ist. Nicht nur der Körper, auch die Seele muss sich darauf einstellen. Da ist es ganz normal, dass man einige Tage für die „Anpassungsreaktion“ benötigt. Früher wurde der Baby-Blues auch „Milchfieber“ genannt, da die Stimmungsschwankungen häufig zum Zeitpunkt des Milcheinschusses beginnen. Kein Wunder: Die Brüste schwellen meistens an, erste Stillversuche gestalten sich manchmal schwierig, das Baby weint, weil es Hunger hat. Der ersten Euphorie nach der Geburt folgt ein deutlicher Hormonabfall, Schlafmangel macht sich bemerkbar, kurz: Der Babyalltag beginnt.
Eine Achterbahn der Gefühle
Neben der körperlichen Umstellung (Rückbildung, Milcheinschuss, etc.) fahren bei vielen Frauen auch die Gefühle Achterbahn: Sie grübeln über ihre eigene Zukunft und über die des Babys, haben Angst, etwas falsch zu machen oder keine gute Mutter zu sein. Die körperlichen und seelischen Umstellungen sind oft einfach zu viel und die Frau fühlt sich auf einmal traurig, überfordert und gereizt. Der Baby-Blues äußert sich von Frau zu Frau unterschiedlich. Die eine möchte nur noch weinen, die andere ist aggressiv und reizbar, andere Frauen leiden unter Schlafstörungen und Appetitlosigkeit. Egal, wie sich der Baby-Blues äußert: Wenn er länger als zwei Wochen anhält, kann er in eine postpartale Depression übergehen und muss ärztlich behandelt werden. Der Arzt oder die Hebamme kann dann weiter helfen.
Was tun bei Baby-Blues?
Meist brauchen Körper und Seele ein paar Tage Ruhe und Aufmerksamkeit, bis sich die Gefühle wieder einpendeln. Mit ein paar Tipps und Tricks geht es leichter durch diese schwierige Zeit:
- Viel Ruhe ist jetzt wichtig. Babybesuche haben Zeit, bis ihr euch wieder besser fühlt. Am besten: Telefon abstellen, viel schlafen und den Partner von Anfang an in den Babyalltag miteinbeziehen.
- Es bringt nichts, die Gefühle zu unterdrücken: lasst deshalb den Tränen freien Lauf. Weinen tut manchmal richtig gut.
- Vertraut euch einer Person an, die ihr gut kennt und der ihr euch öffnen könnt. Schämt euch nicht für eure Gefühle. Macht euch immer klar, dass es vielen anderen Frauen genauso geht.
- So oft es geht Stillen, am besten an einem gemütlichen Stillplatz, an dem sich Mama und Baby wohlfühlen.
- Übersicht: Wochenbettdepression
- Übersicht: Wochenbett
Hebammenrat zum Thema "Baby-Blues":
- Angst vor erneuter Wochenbettdepression
- Hallo, wenn Sie schon einmal eine Wochenbettdepression hatten, haben Sie eine erhöhte Wahrscheinlichkeit nochmals betroffen zu sein. Es kann aber auch sein, d...
- An wen kann ich mich wg Wochenbettdepressionen wenden?
- unter http://www.schatten-und-licht.de/ finden Sie die Homepage der Selbsthilfe-Organisation zu peripartalen psychischen Erkrankungen "Schatten und Licht e.V."....
-
- Abstillen bei Wochenbettdepression?
- Hallo, Frauen, die eine Wochenbettdepression haben erhalten in der Regel die Empfehlung abzustillen. Wenn Ihnen die Vorstellung abzustillen nicht schwer ist, d...
-
- Postpartale Depression / Wochenbettdepression
- Liebe Mamas, die psychische Gesundheit einer Mutter ist von besonderer Bedeutung für Mutter und Kind. Jede 7. Frau leidet im ersten Jahr mit Baby unter Depr...
-
- Wochenbettdepression alternative hilfen?
- Hallo an die Community. ich suche rat und hilfe.heute kam mein freund und sagte mir das ich mir proffesionelle hilfe holen soll.ich aber angst habe, gleich mit...
-
- Postpartale Depression / Wochenbettdepression
- Liebe Mamas, die psychische Gesundheit einer Mutter ist von besonderer Bedeutung für Mutter und Kind. Jede 7. Frau leidet im ersten Jahr mit Baby unter Depr...
-
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassen