
In den ersten Lebensmonaten nehmen Kinder genug Flüssigkeit über die Muttermilch oder die Säuglingsanfangsnahrung auf. Aus diesem Grund ist eine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr nicht erforderlich. Jedoch kann die Gabe von Wasser oder Tee dann notwendig werden, wenn das Baby stark schwitzt oder vermehrt Flüssigkeit verliert (z. B. bei großer Hitze, Fieber, Durchfall). Solche Fälle sind am besten mit dem Kinderarzt zu besprechen.
Im Beikostalter benötigen Babys neben den Still- bzw. Flaschenmahlzeiten zusätzlich etwas Flüssigkeit. Ab der 3. Beikostmahlzeit sollten es etwa 2 dl (200ml) pro Tag zusätzlicher Flüssigkeit sein.
Idealerweise sollten Getränke ab der ersten Beikost zu oder nach den Mahlzeiten angeboten werden. Jedoch nicht kurz vor dem Essen, weil dies den Appetit einschränkt.
Ein guter Indikator für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist die Windel. Am Stuhlverhalten erkennt man gut, ob das Baby genug Flüssigkeit zu sich nimmt. Zu fester Stuhl oder Verstopfung können einen erhöhten Bedarf zeigen.
Wasser ist das ideale Getränk. Verwendet werden sollte am besten frisches, kühles oder lauwarmes Leitungswasser. Wer sich unsicher ist wegen der Qualität des Leitungswassers, kann es auch vorher abkochen oder Flaschenwasser verwenden. Als Alternative zum Wasser eignen sich auch ungesüsste Früchte- oder Kräutertees. Tees verstehen sich immer als Alternative zu Wasser und sollten nicht als ausschliessliches Getränk gegeben werden.
Nicht geeignet für Säuglinge sind koffeinhaltige Getränke (z. B. Cola, Kaffee, Eistee, schwarzer und grüner Tee) sowie mit Zucker oder Süssstoffen gesüsste Getränke (z. B. Instant-Kindertees, Sirup, Limonaden). Auch Fruchtsaft enthält natürlicherweise Zuckerarten und ist als Getränk nicht zu empfehlen. Etwas Fruchtsaft (2EL) im Brei ist jedoch sinnvoll. Das Vitamin C in den Früchten bewirkt, dass der Körper das Eisen aus dem Getreide besser aufnehmen und nutzen kann.
Auf Flaschen oder Schnabelflaschen sollte am besten verzichtet werden, denn Dauernuckeln begünstigt Zahnkaries. Trinklernbecher oder Becher sind besser geeignet – das schult die Mund- und Zungenmuskulatur und je früher Babys lernen alleine zu trinken, desto besser.
Gut zu wissen: Diese Teesorten eignen sich besonders gut für Kleinkinder: Tee für Kinder.
- Übersicht: Babyernährung
- Übersicht: Alle Infos rund ums Baby
Hebammenrat zum Thema:
- Durchfall nach anderen Gläschen
- -Ihre Vermutung trifft wahrscheinlich zu. Leider enthalten die fertigen Gläschen viele verschiedene Zutaten, die für den Verdauungstrakt der Babys eine Überf...
- Verweigert selbstgekochten Brei - Gläschen gut genug?
- Hallo! Ich sehe ein, dass Sie frustriert sind, dass Ihr kleiner Mann Ihre gute Kost verschmäht. Hirse hat einen eigenen Geschmack, Reis ist recht geschmacklos...
-
- Gläschen mit Gewürzen und Rahm für 9M altes Kind unbedenklich?
- -Wenn Ihre Tochter allergiegefährdet ist und Sie die Kleine daher streng kuhmilchfrei ernähren möchten, ist der Rahm in den diversen fertigen Gemüsegläsche...
- Babybrei frisch oder Gläschen
- Liebe Mütter und Väter Ich bin seit kurzem Mutter und stille bis anhin meine Kleine. Ich mache mir aber jetzt bereits Gedanken wie ich mein Kind später er...
-
- Juliwunder 2019
- Hier, sind alle Willkommen, die im Juli 2019 ihre Wunder zur Welt bringen werden.
-
- April Mamis 2014
- Hallo zusammen, ich habe gestern positiv getestet und dachte, ich mache mal ein neues Thema auf. :-) Der ET des Bauchzwergs wird am 02.04.2014 sein. Viellei...
-
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassen