Nabelbruch | Schwangerschaft
Nabelbruch bei Schwangeren

Nabelbruch Schwangerschaft
Nabelbruch – was ist das?
Da der wachsende Babybauch in einer Schwangerschaft mit der Zeit immer mehr Platz beansprucht, kann es sein, dass auch der Bauchnabel die Seite wechselt. Vor allem bei Frauen mit schwächerem Bindegewebe entsteht eine kleine Lücke, die Bruchpforte, durch die der Nabel mit der Zeit nach außen gedrückt wird. Medizinisch spricht man auch von einer Nabelhernie oder Umbilikalhernie. Dass sie entsteht, lässt sich oft nicht verhindern, hilfreich zur Vorbeugung ist jedoch ein normales Körpergewicht und das Vermeiden schweren Hebens.
Ein normaler Nabelbruch ist leicht diagnostizierbar und hat für die Gesundheit von Mutter und Kind keine negativen Folgen. Falls er bei euch entsteht, gibt es also keinen Grund zur Besorgnis.
Nabelbruch: Symptome von Darmeinklemmung
Gefährlich ist ein Nabelbruch nur, wenn dabei Schmerzen oder eine bläuliche Verfärbung entstehen. Dann kann es nämlich sein, dass Teile der inneren Organe in der Bruchpforte eingeklemmt werden. In diesem Fall sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen, um weiteren Komplikationen vorzubeugen. Denn hier kann es zu ernsthaften Durchblutungsstörungen und dem Absterben von Gewebe kommen. Weitere Warnsignale können schwallartiges Erbrechen und Unregelmäßigkeiten beim Stuhlgang (z.B. Verstopfung) sein.
Falls eine Einklemmung vorliegt, ist eine Operation des Nabelbruchs notwendig, die aber für euch und euer Baby mit einem geringen Risiko verbunden ist. Einklemmungen dieser Art kommen allgemein nur sehr selten vor.
Nabelbruch Schwangerschaft: Behandlung
In den meisten Fällen bereitet ein Nabelbruch der Schwangeren keine Schmerzen und es kann auf eine Behandlung verzichtet werden. Wenn es jedoch trorzdem zu Schmerzen kommt und eine Darmeinklemmung ausgeschlossen werden konnte, kann eine Linderung durch Kinesio-Taping sinnvoll sein. Durch das Ankleben des Bandes kann eine Stabilisierung und Entlastung der Bauchmuskelwand erreicht werden. Dies sollte jedoch immer mit der Frauenärztin oder dem Frauenarzt besprochen werden.
Ein durch Schwangerschaft bedingter Nabelbruch bildet sich meist nach der Geburt wieder von alleine zurück. Hilfreich dabei sind Rückbildungsgymnastik oder Yoga zur Rückbildung, die das Bindegewebe stärken und in die ursprüngliche Form bringen.
Falls der Nabelbruch nach der Geburt bestehen bleibt, ist eine Operation möglich. Bei kleineren Schäden reicht eine einfache Naht, die kaum eine sichtbare Narbe hinterlässt. Bei einem größeren Nabelbruch kann das Gewebe zusätzlich mit Kunststoffnetzen oder -patches verstärkt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei einer folgenden Schwangerschaft erneut ein Nabelbruch auftritt, ist gering.
- Übersicht: Schwangerschaft
- Übersicht: babyclub.de
- 7 Mon., Nabel innen gerötet, immer wieder braune Krümel, kann dies ein Nabelbruch sein?
- -Der Nabel sollte im Alter von ½ Jahr schon verheilt sein. Nehmen Sie zur Reinigung sterile Tupfer mit etwas Calendula-Essenz (Weleda; Apotheke) und behandeln ...
-
- Nabelbruch operieren oder nicht?
- Hallo, ich glaube bei so vielen unterschiedlichen Meinungen müssen Sie die Entscheidung treffen. Ich würde das tun, was sich am Besten anfühlt.Aber wenn Sie...
-
- Nabelbruch
- -Hallo, die Veränderungen an Ihrem Bauchnabel sind vollkommen normal und haben wahrscheinlich nichts mit Ihrem Nabelbruch aus Säuglingstagen zu tun. Sind Sie ...
- Nackenödem...Hilfe!?
- Hi, alle zusammen.. Ich bin grad sehr unsicher und ängstlich, war heute beim FA zur Vorsorge...bin 11. SSw und eigentlich alles da und normal wie es sich zu...
-
- ❤🍀Hibbeln mit Sternchen 🍀❤
- Hallo, Vielleicht fühlt sich ja die ein oder andere angesprochen. Die wie ich nach einer Fehlgeburt oder mehreren wieder Mut fassen möchten und bald oder ...
-
- Schwanger mit Sternchen 💫☘️❤️
- Hallo meine Lieben, dies soll ein Ort sein an dem sich Schwangere mit einem oder mehreren Sternchen austauschen können. Dabei ist es völlig egal ob ihr am A...
-
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassen