menü

Alte Namen

Altmodisch oder zeitlos?

Alte Namen

Bildquelle: pixabay von pexels

Ihr sucht nach einem traditionellen Namen, der nicht altbacken klingt? Welche Namen unsere Community am altmodischsten findet und welche Namen sich tatsächlich als die ältesten in der Geschichte belegen lassen, lest ihr hier.

Siegmar, der durch Sieg Berühmte

Als der älteste aber auch altmodischste Jungenname wurde in unserer Namen-Bewertung der Name Siegmar gevotet. Der Name ist germanischen Ursprungs und setzt sich zusammen aus den Teilen Sieg- („Sieg“) und -mar („berühmt“). Der Name bedeutet damit „der durch Sieg Berühmte“ und erinnert an alte, kriegerische Zeiten. Als altbacken gilt der Name wohl vor allem, weil die Generation der Namensträger schon etwas älter ist.

Rosamunde, Hegerin der Pferde

Auf Platz 1 der ältesten und altmodischsten Mädchennamen ist Rosamunde. Hier werden viele an die Schriftstellerin Rosamunde Pilcher denken, außerdem an die Rose oder einen rosaroten Mund. Doch Rosamunde setzt sich zusammen aus den germanischen Wörtern „hrod“ für Roß und „mund“, was soviel heißt wie Schutz oder Besitz. Der Name bedeutet somit also „Hegerin der Pferde“.
Eine andere Deutung bringt den ersten Wortteil nicht mit Ross, sondern mit Ruhm in Verbindung. Mit der roten Liebesblume hat der Namensursprung jedenfalls nichts zu tun.

Traditionelle Namen

Auch die nächstplatzierten Mädchennamen sind germanischen Ursprungs: Kunigunde („Kämpferin der Sippe“) und Bertha („die Glänzende“). Dasselbe gilt für den zweiten und dritten Platz bei den Jungennamen: Arnulf („Adlerwolf“) und Anselmus („Götterschutz“). Während früher mehr germanische Namen vergeben wurden, waren ab den 1950ern hebräische und lateinische Namen beliebter.

Doch gibt es auch alte Namen, die trotzdem beliebt sind, obwohl sie als alt oder sogar altmodisch angesehen werden: Der Name Emma ist etwa zurzeit ständig unter den Top 3 der beliebtesten Mädchennamen, obwohl er älter und altmodischer empfunden wird als der Durchschnitt der Namen. Auch Mathilda ist ein alter germanischer Name, der in letzter Zeit wieder sehr beliebt ist.

Wie hießen wir vor 2000 Jahren?

Allerdings hat der Name Siegmar nicht nur ein altmodisches Image, sondern gehört tatsächlich zu den ältesten Namen, die aus dem deutschsprachigen Raum bekannt sind. Schon im ersten Jahrhundert berichten römische Geschichtsschreiber von einem germanischen Stammesfürsten namens Segimerus. Das ist die latinisierte Form des Namens Segimer, der Frühform von Siegmar oder Sigmar. Segimerus war der Vater des Cheruskerfürsten Arminius, der durch die Schlacht im Teutoburger Wald bekannt wurde. Auch den römischen Namen von Arminius‘ Frau kennen wir heute noch: Thusnelda. Hieraus wurde in späterer Zeit der abschätzige Ausdruck „Tussi“.

Ebenso alt sind viele lateinische und hebräische Namen, die heute noch bei uns vorkommen. Marcus, Felix und Julian – so hießen schon die alten Römer. Dasselbe gilt für Julia, Antonia und Lucretia. Biblische Namen sind oft fast 3000 Jahre alt, wie etwa Lea, Hannah und Noah.

Alte Namen: der älteste der Geschichte

Was aber sind die ältesten Namen, von denen wir überhaupt wissen? Die Menschen hatten wohl auch schon in der Steinzeit Namen, aber diese sind uns heute unbekannt. Hier stellt sich die Frage, von welchem Namen es die frühesten schriftlichen Erwähnungen gibt. Denn nur so lässt sich ein Name wirklich nachweisen.

Die ältesten Schriftstücke gibt es aus der sumerischen und der ägyptischen Kultur: Der älteste Name, den Forscher bisher gefunden haben, ist Iri-Hor, der Name eines alten ägyptischen Königs. Den Namen entdeckte man in über 5.000 Jahre alten Felsinschriften in der Sinai-Wüste.

Eure Meinung ist gefragt!

Im babyclub.de-Vornamenlexikon habt ihr die Möglichkeit, jeden Namen selbst zu bewerten: Klingt ein Name für euch klug, modern, sympathisch oder sportlich? Sagt es uns über die Vornamen-Bewertung! Noch viel mehr besonders alte oder auch besonders moderne Namen findet ihr in unserem Vornamen-Verzeichnis mit über 17.000 Namen. Hier findet ihr auch Infos zu Namensursprung, Bedeutung, Namenstagen und vieles mehr.

Verwandte Themen:
Was erlaubt das Namensrecht?