Eingefrorene Muttermilch kann bis zu sechs Monate gelagert werden. Im Kühlschrank bei einer Temperatur von 4 grad C kann die Muttermilch über 24-48 Stunden ge... Weiterlesen ...
Eier lagern bei Hitze | Brot bei Hitze richtig lagern

- Achtet bereits im Supermarkt auf den Zustand des Essens und kauft bzw. verwendet nur frische Zutaten, also keine (zu) alten Lebensmittel.
- Rohes Fleisch ins heiße Auto? Nach dem Einkauf ist eine möglichst lückenlose Kühlkette wichtig. Packt Kühlwaren wie Milchprodukte, Fleisch, Wurst, Eier usw. in die Kühltasche, ggf. zusammen mit Kühlelementen und räumt das Ganze zügig in den Kühlschrank.
- Gemüse und Obst lagert ihr idealerweise ohne Verpackung, um Schimmelbildung zu vermeiden (z.B. durch Kondenswasser), Reifes schnell aufessen und alles was schimmelig und faulig ist (oder wird) wegschmeißen.
- Achtung, Reife ist ansteckend: Obstsorten wie z.B. Äpfel, Aprikosen, Birnen, Nektarinen, Pfirsiche und Pflaumen geben Ethylen ab, das den Reifungsprozess beschleunigt. Werden diese Früchte zusammen mit empfindlichem Obst und Gemüse wie Kiwis, Brokkoli, Tomaten und Gurken gelagert, reifen diese ebenfalls schneller.
- Ist es sehr heiß dürfen auch mal Lebensmittel in den Kühlschrank, die sich sonst nicht so über Kälte freuen wie z.B. Ananas, Tomate, Kiwis, Gurke, Pfirsich, Melone, Paprika, Aubergine, Zucchini und Zitronen – diese solltet ihr dann jedoch schnell verzehren.
- Auch Brot darf es jetzt kühl haben: normalerweise lagert es idealerweise in einem Holzbehälter oder Tontopf, damit es nicht zu schnell austrocknet, aber auch nicht so feucht wird, dass sich Schimmel bilden kann. Bei großer Hitze und schwüler Luft könnt ihr Brot aber auch kurzzeitig in den Kühlschrank stecken oder portionsweise einfrieren und dann nach Bedarf (im Toaster) auftauen. Schimmeliges Brot bitte sofort entsorgen.
- Kartoffeln und Zwiebeln gehören hingegen nie in den Kühlschrank sondern in die nicht zu warme und nicht zu kalte Dunkelheit eines Kellers oder entsprechenden Gefäßes.
- Obst, Gemüse und Salate sehr, sehr, sehr gründlich unter fließendem Wasser waschen, aber erst kurz vor dem Verbrauch um die natürliche Schutzhülle möglichst lange zu erhalten.
- Speisen (auch frisch gepresste Säfte, Smoothies, Shakes) möglichst direkt vor dem Verzehr zubereiten oder gut kühlen.
- Auftauwasser immer sofort wegschütten.
- Kritische Lebensmittel wie z.B. Fleisch, bestimmte Wurstsorten, Fisch, Eier, Rohmilch, Rohmilchprodukte) sollten beim Erhitzen für mindestens zwei Minuten eine Temperatur von 70° C erreicht haben.
- Rohes Fleisch und rohen Fisch von anderen Speisen fern halten.
- Obst, Gemüse und Salate mit Erde daran getrennt von anderen Lebensmitteln lagern, damit diese nicht auch mit potentiell in der Erde vorhandenen Toxoplasmen kontaminiert werden.
- Gekochte Speisen rasch abkühlen und gekühlt aufbewahren – am besten nach dem Abkühlen direkt einfrieren.
- Speisen nur dann warmhalten, wenn es zwingend notwendig ist, dann aber bei Temperaturen von über 55 °C und möglichst nicht lange.
- Vor dem Kontakt mit Lebensmitteln und vor dem Essen sorgfältig die Hände waschen.
- Direkt und gründlich Hände, Geschirr und Geräte reinigen, die mit rohen Lebensmitteln in Berührung gekommen sind, auch die Spüle mit heißem Wasser nachgießen. Lappen, Schwämme und Küchentücher sollten häufig ausgetauscht und bei mindestens 60 °C gewaschen werden.
- Übersicht: Ernährung in der Schwangerschaft
- Übersicht: babyclub.de
-
Hallo ihr Lieben! Ich hab eine kleine Frage an euch :) Unser kleiner Kühlschrank gibt langsam seinen Geist auf und es wird wirklich Zeit, dass ein neuer ei...
-
Hi zusammen, wir möchten gerne Babynahrung auf Vorat einfrieren und sind daher auf der Suche nach einem neuen Kühlschrank mit Gefrierfach. Welche Art von G...
-
Hallo zusammen, laut https://kuehlschrank-im-test.de/kuehlschrank-unter-200-euro-test/ gibt es Kühlschränke, welche mit speziellen Bio-Fächern ausgestatt...
Es wurden noch keine Kommentare verfasst! Schreibe doch einen.
Kommentar verfassen